SEARCH
Demokratiemüdigkeit?
Zum Gründungsevent des Bildungsvereins Offene Gesellschaft am 5. Oktober 2018 diskutierte Maria Stern mit Karl Heinz Grundböck (Parlamentsdirektion) und Tamara Ehs (IG Demokratie) unter Moderation von Alma Zadić über das Thema „Demokratiemüdigkeit“. Tamara Ehs fasst hier nochmals ihre Thesen zusammen:
Partizipation: Zwischen Verdrossenheit und Engagement
Die Vorstudie umfasst neben einem Definitionsvorschlag für politische Partizipation die Beschreibung der zentralen Problemlagen rund um die Input-Legitimität politischer Partizipation und setzt diese in Zusammenhang mit Demokratiequalität.
Hintergründe: Parlamentarische Kontrolle - Peter Pilz
Wie funktioniert parlamentarische Kontrolle? Wir hören immer wieder wie wichtig und notwendig sie für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Demokratie ist. Aber wie läuft sie tatsächlich ab? Wie kann ich mich als BürgerIn daran beteiligen? Wie kann ich selbst außerparlamentarisch kontrollieren? Was geht in Untersuchungsschüssen ab? An wen wende ich mich wenn ich Missstände bemerke? Darüber haben wir mit dem Korruptionsbekämpfer und Großmeister der Untersuchungsausschüsse - JETZT-Spitzenkandidat Peter Pilz gesprochen
Integration - Teil 4: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren
„Integration neu denken: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren“ ist das 4. Arbeitspapier, welches wir Ihnen vorstellen möchten. Das vierte von fünf in Auftrag gegebenen Arbeitspapieren ist vom Bildungsverein – Offene Gesellschaft in Auftrag gegeben.
Integration - Teil 2: Integrationsindikatoren in Österreich
Hier das Arbeitspapier ZWEI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Volksbegehren - Direkt politisch partizipieren?
Das Volksbegehren in Österreich ist eine der ursprünglichsten Möglichkeiten, sich als BürgerIn aktiv an der Politik zu beteiligen und damit Gesetzesvorschläge direkt vor das Paralement zu bringen. Wie das in Österreich umgesetzt wird findet Ihr hier.
Beteiligung statt Demokratiemüdigkeit
Umfragen alarmieren: Demokratiemüdigkeit ist in Österreich auf dem Vormarsch. Viele ÖsterreicherInnen wenden sich von unserem politischen System ab und wünschen sich simple, populistische Lösungen. Was sind die Ursachen? Und wie können wir diese Entwicklung aufhalten?