SEARCH
Demokratiemüdigkeit?
Zum Gründungsevent des Bildungsvereins Offene Gesellschaft am 5. Oktober 2018 diskutierte Maria Stern mit Karl Heinz Grundböck (Parlamentsdirektion) und Tamara Ehs (IG Demokratie) unter Moderation von Alma Zadić über das Thema „Demokratiemüdigkeit“. Tamara Ehs fasst hier nochmals ihre Thesen zusammen:
FFF in #OFFEN GESPROCHEN
FFF - ❤️ die Umweltbewegung der Stunde ist auch in Österreich 🇦🇹 angekommen. Und wie. Letzten Freitag hat FFF (Fridays for Future) 150.000 Teilnehmer*innen auf die Straßen in Wien 🌇 geholt.
Reparaturwerkstatt Schule?
Im Rahmen der Reihe #zukunftderoffengesellschaft haben wir das Schulsystem in Österreich, die Herausforderungen, vor welchen Lehrer*innen stehen, und die Bedarfen der Schüler*innen diskutiert sowie die poltischen Handlungsbedarfe. Hier die wichtigsten Statements aus der Veranstaltung: "Schule: Reparaturwerkstatt der Gesellschaft?"
Hintergründe: Alleinerziehende - Maria Stern
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Maria Stern spricht im Interview über die Situation von Alleinerziehenden. Alleinerziehende - Ein Themengebiet das bis auf das bloße Bekenntnis und den Grundkonsens „das etwas getan werden muss“ viel zu wenig politisches Gehör findet. Wir haben mit Maria Stern, der Parteichefin von JETZT- Liste Peter Pilz gesprochen. Welche Rechte hab ich als Alleinerziehende/r? An wen kann man sich wenden? Wo sind die Probleme? Das alles und mehr klären wir mit Maria Stern, Gründerin des Forums Kindesunterhalt und ehemalige Sprecherin des Frauenvolksbegehrens.
Ohne Mut kein Klimanotstand
Der Juni war schweißtreibend. So schweißtreibend, dass jetzt in Vorarlberg Klimanotstand herrscht. Sieht man sich die durchschnittliche Temperatur in Österreich für den Juni, so sieht man rot und zwar nicht nur metaphorisch, sondern auch ganz eindeutig auf der Wetterkarte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).
Beteiligung statt Demokratiemüdigkeit
Umfragen alarmieren: Demokratiemüdigkeit ist in Österreich auf dem Vormarsch. Viele ÖsterreicherInnen wenden sich von unserem politischen System ab und wünschen sich simple, populistische Lösungen. Was sind die Ursachen? Und wie können wir diese Entwicklung aufhalten?