Projekte unserer StipendiatInnen
#offenegesellschaft

Projekte unserer StipendiatInnen

Unsere StipendiatInnen haben ihre hoch spannenden Forschungsvorhaben zusammengefasst. Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft fördert mit der Vergabe dieser Stipendien Bildungsarbeit und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in den Schwerpunktbereichen: Offene Gesellschaft, Unmwelt und Gerechtigkeit

Raum Österreich #alpenkrise
#alpenkrise

Raum Österreich #alpenkrise

Was kann man gegen den Klimawandel tun? Diese Frage haben wir uns im Raum Österreich gestellt. Wo soll man anfangen? Was tun, damit es nicht einfach so weiter geht? Einiges! Beispielsweise im Parlament auf den Beschluss geeigneter Gesetze und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele achten und Kontrolle ausüben. Eine ökosoziale Steuerreform mit einer C02-Steuer umsetzen. Den Tourismus in den Alpen anders gestalten. Mit der Bahn fahren. Und und und...

Raum Gletscher #alpenkrise
#alpenkrise

Raum Gletscher #alpenkrise

Die ewigweißen Bergspitzen und Gletscher sind Merkmal und Erkennungszeichen unserer Alpen. Gletscher sind zudem ein großer Wasserspeicher in den Bergen. Aber die berühmte Gletscherzunge am Großglockner – die Pasterze – schmilzt unaufhaltsam. Ihr Rückgang zeigt stellvertretend für Hunderte, dass Österreichs Gletscher aufgrund der Erderwärmung in den nächsten Jahrzehnten verschwinden werden.

Raum Berge #alpenkrise
#alpenkrise

Raum Berge #alpenkrise

Die Berglandschaft und die Alpen sind tief in der österreichischen Identität verwurzelt. Nicht umsonst heißt es in der Bundeshymne: Land der Berge, Land am Strome. Der Ausstellungsraum Berge zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf die scheinbar unzerstörbaren Alpen: Was die Schmelze des Permafrosts bedeutet und wie Eingriffe des Menschen in natürliche Kreisläufe den Klimawandel und den Schaden verstärken. Und nicht zuletzt: dass ein schneereicher Winter und die Klimakrise kein Widerspruch sind, im Gegenteil.

Hintergründe: Alpenkrise - Martin Balluch
#gerechtigkeit#offenegesellschaft#alpenkrise

Hintergründe: Alpenkrise - Martin Balluch

Die Klimakrise ist auch eine Alpenkrise. Und die Alpenkrise ist auch eine Tierkrise. Nicht nur wir Menschen, auch unsere tierischen Mitbewohner leiden unter dem schleichenden Untergang unseres Planeten. Wir haben den Tierschutz- und Umweltaktivisten Martin Balluch getroffen. Die Temperaturen steigen, die Gletscher schmelzen, die Tiere leiden. Wäre die Umwelt davon so unberührt wie die Forstwirtschaft von der Erkenntis all dessen - Wir hätten keine Probleme. Aber das Gegenteil ist der Fall. Anstatt dagegen zu steuern, werden Bäume falsch und umweltfeindlich gepflanzt, Signale ignoriert, Naturparadiese zerstört. Und dass alles auf dem Rücken von Mensch und Tier. Martin Balluch weiß, wo in Österreich es noch einen echten Urwald gibt und was für den Schutz der Wälder und den Lebensraum der Tiere zu tun würde.

Was braucht das Klima?
#umwelt

Was braucht das Klima?

Wie Greta Thunberg betont: die Klimaveränderung ist kein Klimawandel, sondern eine Klimakrise. Die Landwirtschaft, die Versicherungen und wir, am eigenen Leib, spüren, dass die Sommer heißer werden und sich Extremwetter häufen. Doch was kann in Österreich dagegen getan werden? Ein Entschließungsantrag, den der Nationalratskub JETZT eingebracht hatte, zeigt drastische Maßnahmen auf.

Navigated to SEARCH